Künstliche Intelligenz KI
Heilsversprechen oder Technik mit Tücken?
Die Digitalisten prophezeien uns die Erlösung von allen Übeln. Ihr Götze ist die künstliche Intelligenz, die Überwindung des Menschen. Der Dataismus ist die neue Religion der Informatikpriester - Eine Abrechnung mit den Heilsingenieuren:
Um diese Technik auch nur ansatzweise funktionsfähig zu bekommmen, werden Unmengen an Daten gebraucht, die nicht immer mit lauteren Mitteln beschafft werden, die DSGVO bietet hier nur einen unzureichenden Schutz. Um auch nur annähernd so etwas wie das Erkennen von ähnlichen Dingen, wie z.B. von Fröschen zu realisieren, müssen immer mehr Daten auf einmal zusammen verarbeitet werden, was auch bei bester Hardware immer mehr Zeit beansprucht:
Allen Heilsversprechen der Digitalevangelikalen im Silicon Valley zum Trotz hat die neue Technik daher noch sehr viele Tücken, ist alles andere als einsatzfähig. So hat man im technikverliebten Asien schon viele Roboter wieder gefeuert:
https://www.derstandard.de/story/2000106234915/fehlfunktionen-roboter-werden-reihenweise-gefeuert
https://www.lead-digital.de/henn-na-hotel-roboter-japan-gefeuert-menschen-ueberlastet/
Nachtrag März 2023:
Machen wir uns als Menschen überflüssig?
Gerade der Hype um das Programm ChatGPT von opanAI löst erneut eine Debatte um künstliche Intelligenz (KI) aus.
Texte für Facharbeiten, Geschäftsbriefe, juristische Gutachten. Programmcode und und... - alles von der Technik geschrieben, und so gut, dass man keinen Unterschied bemerkt - Schüler lassen Ihre Hausaufgaben von der KI erstellen und Universitäten beginnen, ihre Prüfungsordnungen zu überdenken...
- Viele Wissensarbeiter und Kreative beginnen, um Ihre Existenz zu bangen - eine weitere Rationalsierungswelle droht, nachdem Roboter viele Jobs in der Produktion ersetzt haben...
Grundsätzlich muss man sagen, das die selbstlerndenden Programme, auf denen moderne KI aufbaut, jede Menge Vergleichsdaten zum "Lernen" benötigen - aber woher kommen diese? - Oftmals von schlecht bezahlten "Clickworkern" in Asien und Afrika, die mit massenhaften Dateneingaben "Futter" für die KI bereit stellen.
Ebenso stammen die Daten aus der unkontrollierten Sammelwut der Tech-Konzerne. open AI ist z.B. mit Microsoft verbandelt. Warum ist chat GPT wohl kostenlos? Die User liefern mit Ihren "Aufgaben" und Anfragen jede Menge Daten, an denen die KI weiter lernen kann...
Unbestreitbar ist, das KI überlegen ist, wenn es gilt Unmengen an Daten abzugleichen, um Muster zu erkennen, um daraus Schlüsse zu ziehen, der Mensch aber eher zu Intuition und "Geistesblitzen" fähig ist...
Und wie bei jeder anderen Technik, kann man diese zum Guten oder zum Bösen verwenden. Man kann mit KI hochwertige Bauteile entwickeln
Oder mit den selben Mitteln, mit denen man hochwirksame Medikamente entwickelt, auch hochwirksame Gifte produzieren
zdf, 02.05.2023:
"Godfather of KI" warnt vor Technologie
Geoffrey Hinton, ehemaliger Top-KI-Entwickler bei Google, warnt vor den Gefahren der Technologie. Den Job bei Google hat Hinton, auch "Godfather of KI" genannt, kürzlich gekündigt.
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/google-ki-gefahr-hinton-100.html
heise online, 04.05.2023
PRO 24.08.2024, Werner Thiede:
In der Fortschrittsfalle der KI
Künstliche Intelligenz fasziniert und erschreckt zugleich. Zahlreiche Experten warnen vor den Folgen einer unkontrollierbaren Technologie. Der christliche Glaube hilft, ihr nüchtern zu begegnen...
https://www.pro-medienmagazin.de/in-der-fortschrittsfalle-der-ki/
ZDF 2020:
ZDF 05.08.2023
ChatGPT & Co.: Der gefährliche Goldrausch in Silicon Valley
Reporter verfolgen im Silicon Valley die Spur der Menschen hinter ChatGPT & Co. Dabei stoßen sie auf eine Parallelwelt von Millionären, die mit Künstlicher Intelligenz die Welt verändern wollen. Kann man ihnen vertrauen?
ARTEde, 22.09.2025
Die kleinen Helfer der KI
All die Aufgaben, die uns die KI in der "schönen neuen Welt" abnehmen soll, kann diese Technik nur bewältigen, weil sie von unzähligen billigen Arbeitskräften in der 3. Welt mit den Unmengen an Trainingsdaten gefüttert wird, die sie braucht, um zu "Lernen". Auch wieder eine Art des Imperialismus und Kolonialismus, bei der die Wirtschaft der westlichen Industrieländer von billigen Computer-Arbeitern im globalen Süden profitiert....
Madagaskar: Die kleinen Helfer der KI
Artikel auf elektro-sensibel:
Künstliche Intelligenz (KI) und Politik
Je digitaler, desto Überwachung
Bildquelle
Künstliche Intelligenz:Gerd Altmann auf Pixabay
Eingestellt: 21.07.2019, 18:17
Geändert: 23.09.2025, 17:50
Quelle: http://www.elektro-sensibel.de/artikel.php?ID=111